Die Kindertagesstätten Montessori Spatzenriep Grevenkop/Neuenbrook sind sozialpädagogische Einrichtungen mit einem Betreuungs-, Bildungs-, und Erziehungsauftrag zum Wohle des Kindes. Die Montessori – Pädagogik ist ein reformpädagogisches Bildungsangebot das sich unmittelbar am Kind orientiert und konsequent die Bedürfnisse des Kindes berücksichtigt. Freiarbeit ist das Kernstück. Die Kinder wählen nach eigener Entscheidung, womit sie sich beschäftigen, Die Einrichtungen bestehen seit 2009 in Grevenkop und 2014 in Neuenbrook West. Das Einzugsgebiet umfasst Grevenkop, Neuenbrook, Krempe, Bahrenfleth, Krempdorf und Rethwisch darüber hinaus besteht selbstverständlich die Möglichkeit, auch Kinder aus benachbarten Gemeinden mit aufzunehmen. Die Kindertagesstätten Montessori Spatzenriep Grevenkop/Neuenbrook bestehen aus jeweils einer Krippengruppe, in der zwei pädagogische Fachkräfte die Kinder betreuen. Es können bis zu 10 Kinder täglich im Alter von 0-3 betreut werden. Zur Einrichtung gehören zwei Gruppenräume mit integrierter Ruhemöglichkeit, freiem Spielen und Toben, ein Kreativraum, eine Ess-Küche. Im Garten können die Kinder ihrem Bedürfnis nach Bewegung im Freien nachgehen.
Zeitungsbericht vom 10. Oktober 2009 Nun hat auch Grevenkop einen eigenen Kindergarten. Nach einem Jahr Vorlaufzeit eröffnete der gemeinnützige Verein „Spatzenriep“ eine Kindertagesstätte im Haus der Familie Hardenberg am Grevenkoper Riep 13. Geleitet wird die Einrichtung von Manuela Hardenberg, der die Erzieherin Dörte Drebelow Gehrt zur Seite steht. Auch Grevenkops Bürgermeisterin Karin Hanssen freut sich über die neue Einrichtung in ihrer Gemeinde und überbrachte als Einweihungsgeschenk eine große Tüte voller Spielzeug. Die Kita-Krippengruppe richtet sich speziell an Kleinkinder im Alter bis drei Jahre. „Wir haben zurzeit jeden Tag zehn Kinder hier, insgesamt betreuen wir 15 Mädchen und Jungen“, erklärt Manuela Hardenberg. Die Nachfrage sei „riesengroß“ gewesen, Werbung für die Tagesstätte sei daher kaum nötig. Möglich wurde die Realisierung des Projektes nur, weil auch Grevenkop und die Umlandgemeinden mitzogen. „Grevenkop ist für die notwendigen Umbaumaßnahmen in Vorkasse gegangen“, erklärt die Kita-Chefin. Krempe, Bahrenfleth und Krempdorf hätten das Projekt ebenfalls tatkräftig unterstützt. Bedanken möchte sich Manuela Hardenberg auch beim Jugendamt Itzehoe, deren Mitarbeiter ihr stets „beratend und zustimmend“ zur Seite gestanden hätten, sowie beim Amt Krempermarsch und bei den Vereinsmitgliedern. Nicht zu vergessen Ehemann Heiko Hardenberg, der in unzähligen Stunden selbst mit anpackte, „und ohne dessen moralische Unterstützung die Kita nicht machbar […]
es finden leider keine Kurse statt Was sind unsere Ziele der Babyschwimm-Kurse? der Spaß am Wasser und im Wasser die Wassergewöhnung Intensiver Kontakt im Element Wasser das Bindungsverhalten vom Kind und deren Bezugsperson stehen im Vordergrund die Nähe zur Bezugsperson wird intensiver im Wasser genießen Babys die Nähe besonders Kräftigung des Bindegewebes und der gesamten Muskulatur die eigenständigen Bewegungen des Kindes werden gefördert die Kommunikation der Babys untereinander angeregt ein sicherer Umgang im Element Wasser wird gezeigt Kurstag/zeit: es finden leider keine Kurse statt Kursort: Kursdauer: 7 Wochen (pro Std. ca. 45 min Wasseraufenthalt-einmal wöchentlich) Max. Teilnehmerzahl:Um die Qualität des Kursablaufes zu erhalten gibt es eine begrenzteTeilnehmeranzahl (10 Babys mit Begleitperson), denn die Babys sollen sich beim Babyschwimmkurs entfalten können und sich wohl fühlen. Platzreservierung:Aus Qualitätsgründen ist die Teilnehmerzahl beschränkt, daher ist ein Kursplatz nur durch die rechtzeitige Anmeldung gesichert.